Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 26/2025
SUCHE
schließen
LOS
Kapital & Arbeit
Genial daneben
Von Otto und Otto. Mensch Otto!
Von
Hardy Koch
Im Gewerkschaftsmagazin "Mitbestimmung" wird gegen linke Schwarzmaler und für EUropa und das deutsche Modell gekämpft. Eine kleine Replik an einen irritierten, ansonsten sympathischen, Zeitgenossen!
Soziales
Staatsfonds: Politische Ökonomie des Rentners
Von
Hartmut Reiners
Staatsfonds werden zunehmend als Lösungen für das Problem der auseinanderdriftenden Vermögensverteilung propagiert. Hartmut Reiners erklärt, warum, wer solchen Vorschlägen folgt, einen neoliberalen Irrweg beschreitet.
Arbeit
Kein Mindestlohn ist auch keine Lösung
Von
Jan Simon Becker
Der Mindestlohn hat bislang nicht zu den befürchteten Arbeitsplatzverlusten geführt, dennoch befürworten einige Wirtschaftsexperten eine Aussetzung des Gesetzes für Flüchtlinge. Ein geeigneter Ansatz zur Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt ist das jedoch nicht.
Arbeit
Stiften gehen – 3
Von
Manfred Lieb
Hohe Hürden für Übernahme oder Verkauf, wenig Transparenz. Stiftungsunternehmen haben Vor- und Nachteile. Sechs Unternehmen werden nach den Kriterien des Governance Kodexes unter die Lupe genommen.
EU
Europa von unten
Von
Hardy Koch
Was deutsche Gewerkschaften verlernt haben und aus strategischen Erwägungen nicht mehr wirklich wollen – oder, wie man grenzüberschreitend das Gegenteil von Solidarität praktiziert.
Genial daneben
Der deutsche Lohn ist der beste, der beste auf der ganzen Welt
Von
Heiner Flassbeck
Der deutsche Merkantilismus ist global unter Druck geraten. Das wühlt die Medienlandschaft auf, die jahrelang jedes Problem geleugnet hatte. Selbst die deutschen Gewerkschaften sind verzweifelt, obwohl sie Grund zum Jubeln hätten.
Soziales
Beamte gehören in die GKV
Von
Hartmut Reiners
Die Bertelsmann-Stiftung hat eine Studie vorgestellt, die zeigt, dass der Wechsel der Beamten in die GKV sich für die öffentlichen Haushalte rechnet. Wenig überraschend, werden die die ökonomischen Vorteile einer solchen Regelung von den üblichen Verdächtigen dennoch geleugnet.
Soziales
Sozialpolitik und die Ignoranz der gebildeten Schichten
Von
Hartmut Reiners
Die Sozialabgaben werden von der herrschenden ökonomischen Lehre als Kostenfaktor betrachtet, der die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft beeinträchtigt. Das ist eine bornierte Sichtweise, die nicht der Tatsache gerecht wird, dass das Sozialbudget für das Funktionieren moderner Volkswirtschaften unverzichtbar ist.
Arbeit
Der Roboter, die Arbeitsplätze und die Grundbedürfnisse
Von
Heiner Flassbeck
Bedroht der Roboter die Arbeitsplätze? Diese uralte Frage wird derzeit von konservativen Medien und Ökonomen neu gestellt. Mit bedrohlichem Unterton verweigert man sich der Antwort, die ganz einfach „Nein“ heißt.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
von 46
<
>